Aus- und Weiterbildungen Seilbahnbereich

Seilbahnen Schweiz bietet die berufliche Grund- sowie berufsorientierte und branchenspezifische Weiterbildung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Seilbahnunternehmungen an. Sämtliche aktuellen Informationen rund um Aus- und Weiterbildungen im Seilbahnbereich sind erhältlich bei Seilbahnen Schweiz SBS.  

Vom Fahrgastbetrieb ohne Betriebspersonal in den Stationen bis hin zur Strommangellage werden aktuelle Projekte erläutert. Natürlich können die Teilnehmenden auch die neuesten allgemeinen Informationen seitens Seilbahnen Schweiz erfahren.  Schon bekannte Themen wie Umsetzung BehiG, IKSS Richtline 1, Unfall-Ereignismeldung SUST und das PVG dürfen nicht fehlen.  In jedem Jahr gibt es ausgesuchte Themen die die Branche aktuell beschäftigen.  

Donnerstag, 28. September 2023, Hotel Engel in Stans (Anreise)

Programm:
13.30 Uhr Begrüssung und Vorstellung der Referenten
13.40 Uhr Schwerpunktthemen und Aktuelles SBS (Daniel Ziegler, SBS)
14:35 Uhr Thema mit auswärtigem Referent (Detail folgt)             
15.10 Uhr Informationen aus der Geschäftsstelle TUZ (Adrian Bühlmann, TUZ)
15.30 Uhr Abschluss mit Apéro

Zielgruppe für diesen Anlass sind Geschäftsführer und technische Leiter.
Bemerkung: Die Veranstaltung ist für TUZ-/SBS-Mitglieder kostenlos. Nichtmitglieder bezahlen CHF 100.-/Unternehmung.

Anmeldung ab Sommer 2023 möglich

 

TUZ bietet in Zusammenarbeit mit dem Verband Berner Bergbahnen und dem Ausbildungszentrum Meiringen von SBS die obligatorischen Kurse für Pistenfahrtzeugführer an. Neulenker müssen bis spätestens im zweiten Winter eine Grundausbildung absolvieren.

Dienstag und Mittwoch, 31. Oktober bis 1. November 2023 in der Lenk

Montag und Dienstag, 13. November bis 14. November 2023 im Ausbildungszentrum SBS in Meiringen

Weitere Informationen sind im Weiterbildungsprogramm auf der Website von Seilbahnen Schweiz veröffentlicht. TUZ beteiligt sich an den Kurskosten für Mitarbeitende von Mitgliederbetrieben (gilt nur für PFF-Kurse).

Hier wird die Online-Anmedung aufgeführt sobald eine Anmeldung möglich ist. 

Die nächsten Kurse für die Gültigkeitsverlängerung des Patrouilleur-Ausweises A und B werden voraussichtlich im Herbst 2023 durchgeführt.

Zentralkurs A
1. Teil: 22.-26. Oktober 2023, Engelberg - Titlis 
2. Teil: 27. November - 7. Dezember 2023, Ausbildungszentrum SBS, Meiringen 

Alle Informationen zum Zentralkurs A
Zur Online-Anmeldung 

Zentralkurs B
11. - 17. November 2023,  Andermatt 

Alle Informationen zum Zentralkurs B
Zur Online-Anmeldung

Weiterbildungskurs A und B
Gültigkeitsverlängerung des Patrouilleur-Ausweises A und B
Jeder Patrouilleur ist verpflichtet und selbst verantwortlich, mindestens alle vier Jahre einen Regionalkurs zu besuchen. Die Region kann frei gewählt werden. Es werden nur Teilnehmende mit gültigem Ausweis zugelassen! Die Gültigkeit des Patrouilleurausweises erlischt, wenn innerhalb von vier Jahren kein WK besucht wird. In begründeten Ausnahmefällen (Krankheit, Unfall, Auslandabwesenheit, zwingende Gründe des Arbeitgebers, Militär-, Zivilschutz- oder Zivildienst) kann beim Ausbildungszentrum SBS schriftlich ein Gesuch eingereicht werden. Begründete Ausnahmefälle sind durch Arzt, Arbeitgeber, Gemeinde schriftlich dem Ausbildungszentrum SBS zu bestätigen.

Berner Oberland Ost - Meiringen
15.-16. November 2023, Ausbildungszentrum SBS, Meiringen

Berner Oberland West - Lenk
3.-4. November 2023, Lenk


Zentralschweiz Nord - Klewenalp
Datum folgt

Zentralschweiz Süd - Andermatt
Datum folgt

Weiterbildungskurs C
Der Weiterbildungskurs basiert auf dem Wissen und Können, welches in den Zentralkursen von Seilbahnen Schweiz erworben wird. Er dient dem Vermitteln neuer Methoden und Erkenntnissen sowie dem Auffrischen und Vertiefen des Stoffes aus den Zentralkursen, namentlich in den Bereichen Personalführung und Organisation des Rettungsdienstes. Er bietet die Möglichkeit, mit den Verantwortlichen anderer Wintersportgebiete Erfahrungen auszutauschen.

Mittwoch bis Freitag, 15. - 17. März 2023, Blatten (Belalp)

Alle Informationen zum Weiterbildunsgkurs C
Zur Online-Anmeldung 

Die nächsten Kurse für die Sicherheit werden voraussichtlich im Januar 2024 durchgeführt. Sobald die Daten bekannt sind, werden sie hier publiziert. 

Kosten: 
Mitglieder SBS CHF 350.- / andere CHF 500.-
inkl. Mittagessen, Zwischenverpflegung, Unterlagen, Kursbestätigung

Zielgruppe: Verantwortliche für Snowparks wie Shapers, Pisten- und Rettungschefs, Verantwortliche von weiteren Organisationen wie Schneesportschulen usw.

Ausbildungsinhalt:
Die Teilnehmenden setzen sich in Theorie und Praxis mit folgenden Fragen auseinander:

  • Tagesabläufe der Verantwortlichen (tägliche Kontrollen, maschinelle Bearbeitung, manueller Schliff, usw.)
  • Rechtliche Grundlagen
  • Unfallprävention
  • Technische Informationen zum Bau und Unterhalt
  • Verschiedene Arten von Snowparks und ihre Zielgruppen (Nutzer)
  • Was kostet ein Snowpark?
  • Wahl des optimalen Standortes

Weitere Informationen sind im Weiterbildungsprogramm auf der Website von Seilbahnen Schweiz veröffentlicht. Anmeldungen sind unter diesem Link möglich. 

 

Ihre Unternehmung rückt immer mehr in das Interesse der Medien, insbesondere bei einem aussergewöhnlichen Vorfall. Krisensituationen sind für Medien besonders interessant. Ihre Unternehmung muss informieren, aber wie? Auch im 2023 findet im Ausbildungszentrum Meiringen ein Workshop statt, in welchem Sie den professionellen Umgang mit Medienschaffenden erlernen.

Der nächste Kurs "Fit für die Medien" wird voraussichtlich im 2024 durchgeführt. Sobald das Datum bekannt ist, wird es hier publiziert. 

Die Teilnehmenden 

  • treten sicher in elektonischen Medien (Radio und TV) auf und handhaben Anfragen von Print- und Online-Journalisten richtig;
  • wissen, wie sie eine Medienanfrage für ein heikles Interview professionell managen und sich effizient und wenn nötig kurzfristig auf einen Medienauftritt vorbereiten;
  • können strategisch gute Hauptbotschaften formulieren und diese in Interviews und Statements platzieren;
  • formulieren ihre Statements überzeugend, verständlich und treffend, sodass sie die verschiedenen Dialoggruppen gezielt ansprechen

Kostenübernahme für TUZ Mitglieder:
Die TUZ übernimmt für diesen Workshop einen Kostenanteil von CHF 250.00 der Gesamtkosten für TUZ Mitglieder.
Der Workshop ist auch für TUZ Mitglieder zugänglich, die nicht SBS Mitglied sind.

Weitere Informationen zum Workshop finden Sie direkt bei Seilbahnen Schweiz.
Online-Anmeldung

Dieser Kurs eigent sich für Mitarbeitende, die täglich mit dem AZG zu tun haben, über wenig bis passable Vorkenntnisse verfügen oder den halbtägigen Einsteigerkurs besucht haben. In Gruppenarbeiten erarbeiten Sie Ihr Wissen mit den zur Verfügung stehenden Schulungsunterlagen selbständig und präsentieren es im Plenum. Der Kursleiter stellt sicher, dass alles richtig verstanden wurde und vollständig ist. Er gibt Antworten auf Fragen aus der Praxis und zeigt mögliche Lösungen auf.

Datum: Aktuell ist noch kein Datum bekannt für diesen Kurs. 
Kursort: Ausbildungszentrum SBS, Meiringen

Ziel 
Die Teilnehmenden wissen wie Gesetz und Verordnung aufgebaut sind und erhalten Tipps und Hinweise welche Lösungen es für die verschiedenen Herausforderungen gibt und wo die Grenzen liegen. Sie erhalten ein praktisches Handout mit Beispielen und Grafiken, eine AZG/AZGV Synopse sowie Gesetz und Verordnung im Original. Sie lernen zudem die Neuerungen in Gesetz und Verordnung kennen, die ab dem FPW 18/19 in Kraft sind.

Zielgruppe
Mitarbeiter, die nicht täglich mit dem AZG zu tun haben
Mitarbeiter ohne Vorkenntnisse, die täglich mit dem AZG zu tun haben

Weitere Informationen 

Dieser Kurs eignet sich für Mitarbeitende, die täglich mit dem AZG zu tun haben, über wenig bis passable Vorkenntnisse verfügen oder den halbtägigen Einsteigerkurs besucht haben. In Gruppenarbeiten erarbeiten Sie Ihr Wissen mit den zur Verfügung stehenden Schulungsunterlagen selbständig und präsentieren es im Plenum. Der Kursleiter stellt sicher, dass alles richtig verstanden wurde und vollständig ist. Er gibt Antworten auf Fragen aus der Praxis und zeigt mögliche Lösungen auf.

Datum: Donnerstag, 15. Juni 2023 
Kursort: Hotel Krone, Sarnen

Ziel und Zielgruppe
Die Teilnehmenden wissen wie Gesetz und Verordnung aufgebaut sind und erhalten Tipps und Hinweise welche Lösungen es für die verschiedenen Herausforderungen gibt und wo die Grenzen liegen. Sie erhalten ein praktisches Handout mit Beispielen und Grafiken, eine AZG/AZGV Synopse sowie Gesetz und Verordnung im Original. Sie lernen zudem die Neuerungen in Gesetz und Verordnung kennen, die ab dem FPW 18/19 in Kraft sind. 

Zielgruppe
Für erfahrene Mitarbeiter, die täglich mit dem AZG zu tun haben.

Weitere Informationen

Dieser Kurs eignet sich für Mitarbeitende, die täglich mit dem AZG zu tun haben und über gute bis sehr gute Vorkenntnisse verfügen. Die Teilnehmenden erhalten interaktiv eine Auffrischung ihrer Kenntnisse und finden eine Antwort auf ihre Fragen aus der Praxis.

Datum: Aktuell ist noch kein Datum bekannt für diesen Kurs. 
Kosten: CHF 210 für SBS-Mitglieder, inkl. Organisation und Kursdokumentation

Ziel und Zielgruppe
Die Teilnehmenden wissen wie Gesetz und Verordnung aufgebaut sind und angewendet werden müssen. Sie erhalten Tipps und Hinweise, welche Lösungen es für die verschiedenen Herausforderungen gibt und wo die Grenzen liegen. Sie erhalten interaktiv eine Auffrischung ihrer Kenntnisse und finden eine Antwort auf ihre Fragen aus der Praxis.

Zielgruppe
Für erfahrene Mitarbeiter, die täglich mit dem AZG zu tun haben.

Weitere Informationen

Einführung in die Thematik
Die Quellen: Datenschutz-Grundverordnung EU und revidiertes Datenschutzgesetz. Update über die Änderungen im Bereich Datenschutz. Anwendungsbereich der Bestimmungen. Prozesse / Organisatorische Umsetzung. Verfahrensverzeichnis. Informationspflichten und Rechtfertigungsgründe (Einwilligungsklauseln). Betroffenenrechte. Technische und organisatorische Massnahmen. Meldepflichten bei Datenschutz-Vorfällen. Auftragsverarbeitung. Datenschutz-Schulungen

Datum: Der Kurs wird für 2023 vorgesehen, die Details dazu folgen.
kosten: CHF 170 für SBS-Mitglieder, inkl. Organisation und Kursdokumentation

Ziel
Die Teilnehmenden kennen die massgebenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen auf schweizerischer und europäischer Ebene und sind in der Lage, problematische Fragen im Bereich des Datenschutzes in ihrem Unternehmen zu identifizieren.

Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Mitarbeitenden der Verwaltung und des Managements von SBU.

Weitere Informationen

Einführung in die Thematik, Verkehrssicherungspflicht Sommer, Entstehung und Vorstellung der Richtlinien, Schwerpunkte, Workshops im Gelände

Datum: Dienstag, 20. Juni 2023 (Anmeldeschluss 9.6.2023)
Kursort: Pilatus
Kosten: Der Kursbesuch inkl. Pausen- und Mittagsverpflegung ist für Mitglieder von Seilbahnen Schweiz kostenlos.

Ziel
Praxisbezogene Vorstellung der Richtlinie Verkehrssicherungspflicht Sommer 2021

Kursleiter: Romano Pajarola und Walter Maffioletti

Weitere Informationen und Anmeldung

Aktuelles

Erfahren Sie hier News und Aktuelles rund um die TUZ-Mitgliederbetriebe und den Verband.

Mitglieder

Dem Branchenverband Transportunternehmungen Zentralschweiz (TUZ) gehören 77 Mitgliederunternehmungen aus den Bereichen Seilbahn, Schifffahrt, Eisenbahn und Autobus in den Kantonen Luzern, Obwalden, Nidwalden, Schwyz, Uri und Zug an.

Geschäftsstelle

Die TUZ-Geschäftsstelle nimmt sich den Verbandsanliegen an und ist mit dem Produktmanagement für den Tell-Pass, den Schneepass Zentralschweiz und den TUZ-Botschafterpass beauftragt.

Touristische Verkehrsverbünde

Mit den Verbundsprodukten Tell-Pass, Schneepass Zentralschweiz und dem Botschafterpass fördern wir gemeinsam den Reiseverkehr im Verkehrsgebiet der Mitglieder.

Partnerverbände

Die TUZ-Mitglieder arbeiten eng mit den regionalen und nationalen Partnern zusammen.

Verband SBS

Der Verband SBS vertritt die Interessen der Seilbahnunternehmen. Sie gestalten die Rahmenbedingungen, bilden den Nachwuchs aus und die Fachkräfte weiter. Sie beraten, analysieren und entwickeln Lösungen für zukünftige Herausforderungen der Branche.

bewegen

Wir bewegen Gäste
und Mitarbeitende

vernetzen

Wir vernetzen Mitglieder, Tourismuspartner
und Regionen

erleben

Wir lassen Gäste die Zentralschweiz erleben